Bildungspolitisches Update von FH SCHWEIZ: Ersamus+ und PhD

Der Dachverband der FH-Absolvent:innen FH SCHWEIZ setzt sich in der Bildungspolitik für die Interessen der FH-Absolvent:innen ein. Die aktuellen Themen sind Erasmus+ und der 3. Zyklus an Fachhochschulen (PhD, Doktorat).

«Schweizer Lösung» kann Erasmus+ nicht ersetzen 

Für die Förderung von Mobilität und Austausch in der Bildung beteiligte sich die Schweiz viele Jahre vollständig an den EU-Programmen. Seit 2014 hat sie jedoch den Status eines Drittlandes inne. Eine projektweise Beteiligung mit beschränkten Rechten regelt seither die direkte Finanzierung. Der Bundesrat setzt sich für eine Assoziierung der Schweiz an das aktuelle Programm Erasmus+ ein. Die gegenwärtige Beziehung mit der EU lässt aber keine Verhandlungen zu. Aus diesem Grund soll nun die betreffende Verordnung angepasst werden. Die neue Verordnung regelt die Unterstützung von Institutionen sowie die Gewährung von Beiträgen. Darunter fallen auch von der Schweiz initiierte Programme («Schweizer Lösung») oder die Schweizer Beteiligung an existierenden internationalen Bildungsprogrammen wie Erasmus+. FH SCHWEIZ wurde eingeladen, zum Verordnungsentwurf Stellung zu nehmen. Aus Sicht von FH SCHWEIZ kann die «Schweizer Lösung» ein EU-Bildungsprogramm wie Erasmus+ nicht ersetzen. Die Assoziierung der Schweiz muss prioritäres Ziel des Bundes sein. 

 

Noch immer sehr wenige FHler, die doktorieren

Aktuell gibt es vereinzelte Kooperationsprojekte von Fachhochschulen mit Universitäten im In- und Ausland, die wenigen FH-Abolvent:innen die Möglichkeit bieten, den 3. Zyklus (Doktorat, PhD, DBA usw.) zu besuchen. Swissuniversities veröffentlichte dazu Anfang Jahr das «Arbeitspapier Monitoring Doktorat an Schweizer Fachhochschulen 2019/2020». Dazu wurden mittels Umfrage Daten
zum Doktorat an allen Schweizer FH erhoben. Beteiligt haben sich BFH, FHGR, FHNW, FHO, HES-SO, HSLU, Kalaidos, SUPSI, ZHAW und ZHdK.

Folgende Ergebnisse sind besonders interessant:

  • Die Zahl der Doktorierenden an Fachhochschulen steigt jedes Jahr an, ist aber quantitativ sehr gering. 2018 waren total 164 Personen eingeschrieben (ein Beispiel findet ihr auf unserem Blog bei watson). An den Universitäten waren es im gleichen Jahr 25 000 Doktorierende.
  • In den vier grössten Fachbereichen (Musik, Theater & andere KĂĽnste; Technik & IT; Wirtschaft & Dienstleistungen; Gesundheit) doktorieren knapp zwei Drittel
    der mit der Umfrage erfassten Doktorierenden.
  • In mehr als der Hälfte der Fälle (58 Prozent) verfĂĽgen die Doktorierenden im 2. Zyklus (Master, Lizenziat oder Diplom) ĂĽber einen Abschluss einer Universität. Nur 30 Prozent verfĂĽgen ĂĽber einen FH-Abschluss.
  • Bei 54 Prozent verleiht eine promotionsberechtigte Hochschule in der Schweiz den Doktortitel. Regionale Kooperationen spielen dabei eine wichtige Rolle.


Aktuell führt FH SCHWEIZ eine eigene Umfrage bei Fachhochschulen, FH-Doktorierenden und FH-Doktorats-Interessierten durch. Ziel ist es zu erörtern, inwiefern ein eigener 3. Zyklus an Fachhochschulen Sinn macht. Alle sind
herzlich eingeladen teilzunehmen. https://www.fhschweiz.ch/doktorat 

Kommentare