Dank Bachelor «Transformation & Nachhaltigkeit» zum Change-Manager

Im neuen Bachelor «Transformation und Nachhaltigkeit» der HSLU werden die künftigen Transformations-Profis für Unternehmen und Organisationen ausgebildet. Die Anmeldung für das Studienjahr 2025/2026 hat begonnen.


Der Bachelor «Transformation & Nachhaltigkeit» startet im Herbst 2025 erstmals am Departement Design Film Kunst der Hochschule Luzern (HSLU). Im Zentrum steht dabei nicht der Erwerb von Fähigkeiten in einem bestimmten Fachbereich wie etwa Design, Wirtschaft, Architektur, Soziale Arbeit oder Informatik, sondern das eigene Transformationsanliegen.

«Die Studierenden bringen dieses aus ihrem jeweiligen Ausbildungs- oder beruflichen Hintergrund mit und nutzen das Studium dazu, eigenständige Transformationsprojekte systematisch auszuarbeiten und entsprechende Umsetzungsstrategien zu entwickeln», erklärt Jens Badura, Leiter des neuen Studienangebots.

Die Studierenden nutzen dann das Potenzial von Denk- und Verfahrensweisen aus Kunst und Design als Quelle für die Gestaltung von Transformationsprozessen. Der Bachelor Transformation & Nachhaltigkeit ist zudem besonders eng mit Studienangeboten aus anderen Departementen der HSLU vernetzt. Das erlaubt den Studierenden, auch auf dort vorhandene ökonomische, technische oder sozialwissenschaftliche Expertisen zurückzugreifen, die für ihre jeweiligen Projekte wichtig sind.

Ein zentraler Aspekt des Curriculums ist die Vernetzung der Studierenden mit Akteurinnen und Akteuren aus Verwaltung, Wirtschaft oder NGOs – den Institutionen, deren Wandel sie nach dem Studium leiten werden. «Damit sind die Studien-Abgängerinnen und -Abgänger in der besten Position, als ‹Changemaker› Transformationsprozesse in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung zu initiieren, zu begleiten und zu reflektieren», sagt Jens Badura.

Zukunftsperspektiven und Berufsfelder


Die Absolvent:innen sind die Change-Maker von morgen. Sie gestalten die Lebenswirklichkeit in Gegenwart und Zukunft mit: in Unternehmen, NGOs, der öffentlichen Verwaltung, der Bildung oder dem Kulturbetrieb. Sie fungieren als Konzeptarbeiter:innen, Macher:innen, Brückenbauer:innen und Netzwerker:innen. Sie mobilisieren Menschen durch neue Ideen und sind fähig, zwischen verschiedenen Denkweisen und Praxiskontexten gestaltend zu vermitteln. Sie haben dabei einen klaren Kompass, der in Richtung einer nachhaltigen, inklusiven und lebenswert gestalteten Zukunft weist und können Menschen dafür gewinnen, gemeinsam an dieser Zukunft zu arbeiten.

Die Abgänger:innen des transdisziplinären BA Transformation & Nachhaltigkeit arbeiten in Entwicklungsteams von Firmen, in der Industrie, in NGOs, in öffentlichen Institutionen, in der Beratung, in der Ausbildung und Forschung und in der Selbstständigkeit. Sie verfügen über herausragende Vernetzungsfähigkeiten, sie initiieren Transformationsprozesse und treiben sie voran. Ein grosses Potential besteht ausserhalb der etablierten Berufskategorien – überall dort, wo es darum geht, nebeneinander existierendes Fachwissen im Kontext komplexer Krisen zusammenzuführen, transdisziplinär zu aktivieren und sich auf die Gestaltung herausfordernder Prozesse und Kollaborationen einzulassen.

Der Bachelor Transformation & Nachhaltigkeit qualifiziert fĂĽr einen weiterfĂĽhrenden Master of Arts in Design mit den Spezialisierungen Master Design, Master Eco-Social Design oder Master Service Design.

 

Online Info-Events

Dienstag, 25.02.2025, 17:30 Uhr

Mittwoch, 05.03.2025, 18:30 Uhr


Anmeldung Studienjahr 2025/26

Anmeldeschluss: 16. März 2025

Informationen zum Anmelde- und Aufnahmeverfahren

Prof. Dr. Jens Badura, HSLU

Kontakt

 

Prof. Dr. Jens Badura

Leiter BA Transformation & Nachhaltigkeit

+41 41 248 62 59 / Mail

Kommentare