Unsere menschliche Intelligenz ist offensichtlich real. Wir haben sie über Millionen von Jahren gemeinsam mit unseren Körpern und letztlich auch mit unseren Kulturen entwickelt. Der gesamte Globus ist von den technologischen Fortschritten bedeckt, die mit Hilfe des menschlichen Intellekts ermöglicht wurden. Es gibt kaum einen Ort auf der Erde, der nicht in irgendeiner Weise von der Menschheit beeinflusst wurde. Viele Tiere, von den Primaten und Vögeln bis zu den Tintenfischen, zeigen ebenfalls deutliche Anzeichen von Intelligenz. Sie benutzen Werkzeuge, kommunizieren und spielen. Obwohl keines von ihnen den Planeten mit Gesellschaften und Infrastrukturen überzogen hat, halten wir Tiere zwar oft für sehr intelligent, aber doch für weniger intelligent als uns selbst. So fremdartig uns Tiere auch erscheinen mögen: Wir wissen, dass auch sie Emotionen empfinden können.
Maschinen hingegen haben sich nicht so entwickelt wie wir und die Tierwelt. Wir haben sie erschaffen. Sie tun genau das, was wir ihnen auftragen. Sie haben weder einen freien Willen noch ein Bewusstsein. Selbst die meisten Algorithmen, die wir als Künstliche Intelligenz bezeichnen, halten wir nicht wirklich für intelligent. Wir sehen in ihnen lediglich komplexe Algorithmen, die knifflige Probleme lösen. Wir könnten sagen, dass sie Intelligenz simulierten oder den Anschein von Intelligenz hätten. Diese sei aber nicht real.
Doch wer sind wir, zu sagen, was real ist und was nicht? Wie können wir feststellen, wann etwas wirklich intelligent ist und wann nicht, solange auch die Wissenschaft noch keine eindeutige Definition dafür hat? Noch gibt es nämlich keine allgemeingültige Definition der Intelligenz. Wie können wir feststellen, ob etwas empfindungsfähig ist, wenn wir noch nicht einmal genau wissen, was genau ein Bewusstsein ist und wie es entsteht?
Durchlaufen KI-Algorithmen nicht auch eine Form der Evolution? Nicht die typische biologische, sondern eine technologische. Die Methoden, die am besten funktionieren, haben überlebt und entwickeln sich weiter, während die anderen in der Vergangenheit bleiben, genau wie beim Überleben des Stärkeren und Intelligenteren.
Könnte man nicht sagen, dass die Umwelt uns Menschen «erschaffen» hat? Wir wurden so gestaltet und angepasst, dass wir in unsere Umgebung passen. Wir optimierten uns, um die besten Überlebenschancen zu haben. Maschinen tun dasselbe, nur durch einen anderen Prozess. Sie werden – von uns – angepasst und optimiert, um ihre Aufgaben bestmöglich zu erfüllen.
«Gehört zur Intelligenz nicht auch ein Bewusstsein?»: Dieses Video erklärt die Unterschiede zwischen menschlicher Intelligenz, sogenannt schwacher oder starker Künstlicher Intelligenz und Superintelligenz.
Tun wir denn nicht auch genau das, wozu wir programmiert wurden? Wir wurden entwickelt und optimiert, um uns zu vermehren und zu überleben. Und genau das haben wir getan – wie eine Maschine. Das Gedankenexperiment «paperclip maximizer» des schwedischen Philosophen Nick Bostrom zeigt: Eine intelligente Maschine, die für die Produktion von Büroklammern gebaut würde, würde so viele Klammern produzieren, wie sie kann. Sie würde alles in ihrer Macht Stehende tun, um diese Aufgabe so lange wie nur irgendwie möglich zu erfüllen.
Wir Menschen tun indes auch Dinge, die nicht der unmittelbaren Zielerfüllung dienen, weil wir unsere eigene Programmierung «missverstehen» und nicht, weil wir nicht mehr an sie gebunden sind oder uns von ihr gelöst haben.
Wann also ist eine Intelligenz tatsächlich real und wann ist sie nur eine Simulation?
Frage in die Runde: Was denkst du zu dieser Frage? Bitte lass es uns unten in den Kommentaren wissen.
Josef Rittiner studiert Artificial Intelligence & Machine Learning. Er ist Vollzeitstudent und hat seine ersten zwei Semester abgeschlossen.
Da er sich schon immer für philosophische Fragen interessierte, fand er auch das Philosophie-Modul sehr ansprechend, insbesondere im Zusammenhang mit KI und Machine Learning. Beruflich möchte er sich in Richtung Robotik und die Aerospace-Industrie bewegen und sehen, wie KI in diesen Bereichen eingesetzt werden kann.
KI-Philosophie-Serie: Der obenstehende Beitrag wurde ihm Rahmen des Bachelor-Studiengangs Artificial Intelligence & Machine Learning geschrieben. Er ist Teil einer 8-teiligen Blog-Serie mit bestbenoteten Essays von Studierenden.
Der betreffende Studiengang nimmt die Implikation der Technik ernst. Daher lernen die Studierenden nicht nur, KI einzusetzen, sondern diese auch nachhaltig, sicher und ethisch verantwortbar umzusetzen. Als Basis dafür dient unter anderem ein Philosophie-Modul unter der Leitung von Peter A. Schmid und Orlando Budelacci. Die Hochschule Luzern setzt dabei auf Interdisziplinarität: Dieses Modul zeigt beispielhaft, wie sich drei Departemente – Informatik, Soziale Arbeit und Design & Kunst – fachübergreifend einem Zukunftsthema zuwenden.