
Unter dem Motto «Lokale Herausforderungen mit globalen Partnerschaften angehen» diskutieren renommierte Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Verbänden, Zivilgesellschaft, Forschung und Privatwirtschaft über nachhaltige Lösungen für den Umgang mit Wasser.
Â
Am Donnerstag, 20. März 2025, lädt die OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona zum interdisziplinären Symposium anlässlich des Weltwassertags ein. Das Programm umfasst spannende Vorträge, eine Podiumsdiskussion und vier parallele Sessions zu öffentlichen, zivilgesellschaftlichen, akademischen und privatwirtschaftlichen Partnerschaften. Zusätzlich präsentieren Unternehmen, Organisationen und der öffentliche Sektor innovative Lösungsansätze am Blue Market. Eingeladen sind Privatpersonen, Fachleute, politische Gemeinden, Wasserversorgungen, Abwasserverbände und Unternehmen aus der Region rund um den Zürichsee. Für Studierende startet der Tag bereits um 11 Uhr mit einem Youth Networkshop.
Â
Zu viel oder zu wenig Wasser, Verunreinigungen und Nutzungskonflikte: Wasser steht zunehmend unter Druck, sowohl in der Schweiz wie auch im Ausland. Der Klimawandel und die fortschreitende Urbanisierung verstärken die Probleme. Dabei sind das Recht auf sauberes Wasser und sichere Sanitäranlagen anerkannte Menschenrechte. Partnerschaften und der damit verbundene Wissensaustausch sowie die solidarische Zusammenarbeit leisten einen Beitrag, um diese globalen Herausforderungen auf lokaler Ebene wirksam anzugehen. Das Engagement von Gemeinden, Unternehmen, Nichtregierungsorganisationen und Universitäten in internationalen Kooperationen sind dafür zentral.
Das Symposium auf dem Campus Rapperswil-Jona bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Diskussionen und interaktiven Formaten:
13.30 Uhr: Eröffnung des Blue Market, einer Ausstellung innovativer Lösungen von Unternehmen, Zivilgesellschaft und öffentlichem Sektor
14.00 Uhr: BegrĂĽssung durch Prof. Dr. Knut Siercks (OST), Peter Jans (Stadtrat St.Gallen), Luca Eberle (Stadtrat Rapperswil) und Martin Kurt (Wasserversorgung Rapperswil-Jona)
14.30 Uhr: Eröffnungsvorträge von Rolf Meier (Fachverband für Wasser, Gas und Wärme) und Daniel Maselli (DEZA-Wassernetzwerk)
15.00 Uhr: Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Forschung, Verwaltung und Praxis, moderiert von Katharina Schulthess (VSA Young Water Professionals)
16.15 Uhr: Parallele Sessions mit konkreten Beispielen zu öffentlichen, zivilgesellschaftlichen, akademischen und privatwirtschaftlichen Partnerschaften
17.30 Uhr: Networking beim Apéro riche
Veranstaltungspartner:
OST – Global South Cooperation
Direktion fĂĽr Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)
Fachverband für Wasser, Gas und Wärme (SVGW)
Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA)
Â
Weitere Informationen und Anmeldung:Â Website Swiss Water Partnership
Kontakt: Dorothee Spuhler, dorothee.spuhler@ost.ch
FĂĽr RĂĽckfragen: