OST

OST

Ostschweizer Fachhochschule
«Entscheidend ist, genau hinzuschauen, Beobachtungen anzusprechen und Unterstützung anzubieten»
«Entscheidend ist, genau hinzuschauen, Beobachtungen anzusprechen und Unterstützung anzubieten»
Psychische Belastungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsausfälle: Tendenz steigend. Unternehmen und insbesondere Führungskräfte können massgeblich dazu beitragen, das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu steigern und Langzeitabsenzen zu verhindern. Stephan Melliger, Leiter des CAS Case Management an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, ist Experte für betriebliches Gesundheitsmanagement. Im Interview spricht er über Warnsignale, «gesunde Führung» und die indirekten Kosten von Arbeitsausfällen.
  • 24.01.2025
  • 1 min
«Workation»: Attraktives Arbeitsmodell oder rechtliches Risiko?
«Workation»: Attraktives Arbeitsmodell oder rechtliches Risiko?
Über die Wintermonate der Kälte in der Schweiz entfliehen und unter Palmen in Spanien, Indonesien oder Brasilien arbeiten. Das wünschen sich so manche Arbeitnehmende. Doch trotz Fachkräftemangel verbieten viele Schweizer Unternehmen ihren Mitarbeitenden sogenannte «Workations» im Ausland. Ist das berechtigt? Dr. iur. Roman Schister, Kursleiter des CAS Arbeitsrecht an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, erklärt, worauf Arbeitgebende und Arbeitnehmende achten sollten.
  • 20.01.2025
  • 1 min
«Ein Leben ohne Gewalt ist ein Menschenrecht»
«Ein Leben ohne Gewalt ist ein Menschenrecht»
Jede fünfte Frau in der Schweiz ist mindestens einmal in ihrem Leben von häuslicher oder sexualisierter Gewalt betroffen. Die «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» sollen dem Thema mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit verleihen. Die Aktionstage dauern noch bis zum 10. Dezember. Prof. Gabriella Schmid leitet den CAS Traumapädagogik und Traumaberatung an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Im Interview spricht sie über ihre Erfahrungen in der Beratung von gewaltbetroffenen Frauen.
  • 11.12.2024
  • 1 min
Kinder bringen Informatik auf die Theaterbühne
Kinder bringen Informatik auf die Theaterbühne
Informatik und Programmieren gehören seit der Einführung des Lehrplans 21 zum Schulalltag. Mit verschiedenen Methoden werden diese Kompetenzen fächerübergreifend vermittelt. Was bisher fehlt, ist die Verbindung mit den künstlerischen Disziplinen. Mit dem Projekt «Informatiktheater» will Christian Renggli, Absolvent des CAS Medienpädagogik im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, diese Lücke schliessen und die Zukunft der Schule mitgestalten.
  • 06.12.2024
  • 1 min
«Sie übertragen ihr verzerrtes Weltbild auf ahnungslose Opfer»
«Sie übertragen ihr verzerrtes Weltbild auf ahnungslose Opfer»
Immer wieder werden Menschen – darunter auch Kinder – willkürlich Opfer von Gewalt. Was treibt die Täter oder auch Täterinnen an, Unbeteiligte anzugreifen oder gar zu töten? Und wie lassen sich solche Attacken verhindern? Als Kriminologe und forensischer Prognostiker befasst sich Karl Weilbach intensiv mit menschlichen Abgründen. Im Interview spricht der Leiter des CAS Krisenintervention an der OST – Ostschweizer Fachhochschule über die Umwandlung eines starken Kränkungserlebens in Wut, über Warnsignale und über den Mut zur Angst.
  • 29.11.2024
  • 1 min
«Neue Technologien haben immer mehr Jobs geschaffen als vernichtet»
«Neue Technologien haben immer mehr Jobs geschaffen als vernichtet»
43 Prozent der Schweizer Arbeitnehmenden befürchten, in Zukunft durch Künstliche Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Die Realität ist laut Sonja Angehrn, Kursleiterin des CAS Artificial Intelligence an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, komplexer. Sie ordnet die Situation ein und erklärt, welche Aufgaben in welchen Berufen in Zukunft am stärksten von KI bedroht sind, welche neuen Berufsfelder entstehen und wie Arbeitgebende und Arbeitnehmende den Übergang in die KI-Arbeitswelt erfolgreich meistern können.
  • 12.11.2024
  • 1 min
Neuer Energie-Rechner schont Netz und Natur
Neuer Energie-Rechner schont Netz und Natur
Am 1. Januar 2025 tritt das neue Stromgesetz in Kraft, das die Stimmbevölkerung im Juni 2024 angenommen hat. Es ermöglicht ab 2026 die Gründung neuer Energiegemeinschaften. Erneuerbare Energien wie Solarstrom können so lokal produziert und verbraucht werden. Lucien Debons hat im Rahmen seiner Abschlussarbeit im CAS Energie digital an der OST – Ostschweizer Fachhochschule einen Rechner entwickelt, der die Wirtschaftlichkeit solcher erneuerbaren Energiegemeinschaften berechnet und so einen Beitrag zur Energiewende leisten kann.
  • 07.11.2024
  • 1 min