
Die Abschlüsse der Vorgängerschulen von Fachhochschulen wie HTL und HWV sind den heutigen FH-Abschlüssen gleichgestellt. Personen mit einem Titel einer Vorgängerschule, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, können beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) den nachträglichen Erwerb des FH-Titels (NTE) beantragen.
In den folgenden Fachbereichen ist ein nachträglicher Erwerb des FH-Titels möglich:
Die Hauptvoraussetzung, um einen nachträglichen Erwerb des FH-Titels beantragen zu können, ist grundsätzlich der Abschluss an einer Vorgängerschule von heutigen Fachhochschulen.
Zusätzlich benötigt man eine anerkannte Berufspraxis nach dem Studium im einschlägigen Berufsfeld. Bei den meisten Fachbereichen sind dies 5 Jahre à 100% Pensum. Bei einigen Fachbereichen braucht man mindestens 2 Jahre und ein 75% Pensum. Die Berufspraxis wird teilweise erst nach einer bestimmten Jahreszahl anerkannt.
Alternativ zur Berufspraxis, kann auch ein erfolgreich abgeschlossener Nachdiplomkurs eingereicht werden. Der Nachdiplomkurs muss meist auf Hochschulstufe sein und mindestens 10 ECTS bzw. 200 Lektionen umfassen. Auch hier gibt es Fachbereiche, bei welchen der Nachdiplomkurs erst ab einem bestimmten Jahr anerkannt wird.
Die Voraussetzungen pro Fachbereich werden in der jeweiligen Wegleitung detailliert beschrieben.
Sofern man die Voraussetzungen im entsprechenden Fachbereich erfüllt, kann der nachträgliche Titelerwerb FH beantragt werden. Dazu füllt man das passende Gesuchsformular aus und reicht dieses, zusammen mit den erforderlichen Unterlagen (beglaubigte Kopien) sowie die Quittung über die bezahlte Gebühr ein. Zusätzlich zur Verfügung, kann ein Diploma Supplement oder auch eine Diplomurkunde mitbestellt werden. Die Bearbeitung durch das SBFI dauert 4 bis 6 Monate. Falls man den FH-Titel schneller benötigt, ist dies bei der Gesuchseingabe zu begründen.
Der gesuchstellenden Person wird die Bewilligung zum Tragen des entsprechenden Fachhochschultitels erteilt. Bspw. «Ingenieurin FH», «Architekt FH» oder «Ernährungsberaterin FH». Den geschützten Titeln kann der Zusatz «diplomierte»/«diplomierter» vorangestellt werden. Mit dem Erwerb des Fachhochschultitels erlischt die Befugnis zur Führung des bisherigen Titels.
Seit dem 1. Januar 2009 (Abgabe der ersten Bachelor-Diplome) können Inhaber:innen altrechtlicher Fachhochschultitel (FH-Titel) zusätzlich den Titel Bachelor of Arts (BA) respektive Bachelor of Science (BSc) führen. Es wird keine Titelumwandlung (nachträglicher Erwerb des Bachelortitels) vorgenommen. Die Titelstruktur ist einheitlich aufgebaut und besteht aus dem Titel (Bachelor of Science oder Bachelor of Arts) sowie der Fachhochschule, die den Titel abgegeben hat. Der geschützte Titel kann durch die Angabe der fachlichen Ausrichtung (Studiengang) sowie der Spezialisierung (Vertiefungsrichtung) ergänzt werden. Abkürzungen sind möglich.
Beispiele:
Ein Umwandlung in einen Master-Titel ist nicht möglich.
Informationen zur Titelführung «Bachelor»Wer ein eidgenössisch anerkanntes Nachdiplom nach altem Recht erworben hat, ist berechtigt, den Titel «Nachdiplom [Name der FH] in Richtung [Bezeichnung der Richtung]» zu führen. Eine Umwandlung in die neuen Weiterbildungsmaster-Titel (MAS oder EMBA) kann nicht vorgenommen werden. Die bisher ausgestellten altrechtlichen Nachdiplome bleiben geschützt.
Weitere Informationen zum nachträglichen Titelerwerb FHDie Fachkräftesituation in der Pflege hat sich in den letzten Jahren verschärft. Deshalb wurde 2024 vom Bund die bestehende Regelung des nachträglichen Erwerbs des FH-Titels (NTE) im Bereich der Pflege untersucht. Die daraus resultierte vorgeschlagene Teilrevision soll den Zugang zum NTE im Fachbereich Pflege erleichtern. FH SCHWEIZ hat in der entsprechenden Vernehmlassung eine Stellungnahme abgegeben und darin die Teilrevision unterstützt. Die Revision der Verordnung über den nachträglichen Erwerb des Fachhochschultitels trat am 1. Februar 2025 in Kraft. Damit wurde der NTE im Bereich Pflege für viele zusätzliche Personen geöffnet.
Informationen zur Teilrevision Pflege