
Probiere KI-gestützte Tools in deinem Arbeitsbereich oder Privatleben aus. Sei offen für Neues und gib nicht nach den ersten Versuchen auf.
Konsistenz ist wichtig. Baue KI in deinen Alltag ein, indem du mindestens einmal am Tag etwas mit KI machst, um in die Routine zu kommen und langfristig Vorteile und Learnings daraus zu ziehen.
Informiere dich über KI-Anwendungen und Einsatzgebiete in deiner Branche und lerne, welche Use Cases es in deinem Job gibt.
Entwickle die Fähigkeit, KI-Ergebnisse zu bewerten und weiterzuverwenden. Lerne, wie KI deine Fähigkeiten erweitern kann, ohne deine Soft Skills und Persönlichkeitsmerkmale zu überschatten.
Überlege, wie KI dir helfen kann und in welchen Bereichen du dir Unterstützung durch einen Assistenten oder eine Assistentin wünschen würdest. Du kannst KI wie einen imaginären Assistenten einsetzen.
Starke Prompts helfen, die besten Resultate mit KI zu erzielen. Dies funktioniert nicht gleich wie bei einer Suchmaschine. Wichtig sind Klarheit, Kontext, Reihenfolge und vage Formulierungen zu vermeiden. Gib nicht nach einem Prompt auf, sondern fordere die KI heraus, falls das erste Resultat nicht zufriedenstellend ist.
Teile deine Prompts und Ideen mit anderen. So könnt ihr gemeinsam von den besten Anwendungsfällen profitieren und eure Erfahrungen austauschen.
Im Monatsrhythmus erscheinen Beiträge auf der Newsplattform watson, die aus unserer fhnews-Redaktion (betrieben von FH SCHWEIZ) stammen. Darin geht es um Trends in der praktischen Aus- und Weiterbildung, sowie Arbeit und Karriere – jeweils anhand von Persönlichkeiten mit FH-Bezug. Du findest die Beiträge im Blog «Top Job» auf watson.
Zum Top Job-Blogartikel mit Stefanie Thommen.